SWIVT I + II

Siedlungsbausteine für bestehende Wohnquartiere – Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien

Motivation

Um sehr niedrige Primärenergiebedarfe zu erreichen rückt die CO2-optimierte Energiebereitstellung durch die Nutzung der in der Umgebung auftretenden Energieströme immer stärker in den Fokus. Gebäude und deren Energiemanagement werden heute überwiegend solitär betrachtet. Plusenergiehäuser werden meist einzeln konzipiert, liefern in der Jahresbilanz zwar einen Energieüberschuss, greifen dabei jedoch auf die öffentlichen Netze als Puffer zurück und können dadurch zu ihrer Überlastung beitragen. Um den Anteil an erneuerbar erzeugten Energien im Netz zu erhöhen, sind Maßnahmen zur Flexibilisierung des Verbrauches notwendig. Ein effizientes Energieversorgungskonzept basiert auf der Vernetzung von innovativen Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme im Quartier kann die Belastbarkeit des Systems auf einem fluktuierenden Energieangebot erhöhen.

Forschung

  • Strategieentwicklung zur Verknüpfung von Gebäudekonzepten im vernetzten Betrieb mit betriebsoptimierten, innovativen Energietechnologien auf der Siedlungsebene im Quartier realisieren und demonstrieren.
  • 30 % bessere Primärenergiebilanz als konventionelle Sanierung auf Siedlungsebene
  • Zielgröße kg CO2-Äquivalent
    • Einbeziehung von Grauer Energie
    • Stündliche Optimierung (Optimierung zwischen Energiebereitstellung, -speicherung und -verbrauch)

Wohnraum

SWIVT sieht die Nachverdichtung einer bestehenden Siedlung mit einem energiepositiven Siedlungsbaustein vor, durch den eine effiziente dezentrale Energieerzeugung und -verteilung möglich werden. Dieser Baustein besteht neben hochwertigem Wohnraum aus innovativen Komponenten zur Erzeugung, Speicherung- und Vernetzung von Strom und Wärme sowie über sämtliche Steuerungskomponenten. Dadurch kann die Energiebilanz der Siedlung in einem Schritt und durch minimalen Eingriff in Bestand erheblich verbessert werden. Der Siedlungsbaustein fungiert als Generator einer nachhaltigen Quartiersentwicklung durch eine Verbesserung der Akzeptanz innovativer Technologien, wie beispielsweise Energiespeichersystemen.