Motivation
Die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 durch Integration der erneuerbaren Energien und Maximierung der Energieeffizienz im Gebäudesektor stellt folgende zu lösend neue Herausforderungen dar: 1. Diversifizierung der Erzeuger und Energieträger, 2. Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität, 3. Bi- und multidirektionale Wechselwirkung zwischen Erzeuger und Verbraucher, 4. Notwendige Energieflexibilität für volatile Erzeugung, 5. Suffizienz, 6. Neue, kleinteilige Geschäftsmodelle zur Vermarktung von volatil verfügbarer Energie.
Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, bedarf es einer neuen, ganzheitlichen Planung von Gebäuden und Quartieren. Nur durch die Zusammenarbeit der beteiligten Fachdisziplinen gelingt es das komponentenbezogene Wissen zu einer Gesamtlösung auf Quartiersebene zu integrieren. Hierfür wird ein Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Anwendung generiert und in der Praxis erprobt. Dabei werden Chancen und Hemmnisse klar aufgezeigt und transparent dargestellt.
Die daraus entstehenden, ganzheitlichen Ansätze werden im wissenschaftlichen Kontext durch Publikationen in Fachzeitschriften, Dissertationen, Lehre und themenbezogene wissenschaftliche Symposien verwendet, um sie im Diskurs zu betrachten, zu verbessern und in die Anwendung ausrollen zu können.
- Strategieentwicklung zur Verknüpfung von Gebäudekonzepten im vernetzten Betrieb mit betriebsoptimierten, innovativen Energietechnologien auf der Siedlungsebene im Quartier realisieren und demonstrieren.
- 30 % bessere Primärenergiebilanz als konventionelle Sanierung auf Siedlungsebene
- Zielgröße kg CO2-Äquivalent
- Einbeziehung von Grauer Energie
- Stündliche Optimierung (Optimierung zwischen Energiebereitstellung, -speicherung und -verbrauch)